
Arbeit Alltag Welt
UNOOSA - Weltraum Büro der UNO
Di, 26. November 2024, 9.45 Uhr
Die unendlichen Weiten des Weltraum(rechts) - Ein Einblick in das Weltraumbüro der Vereinten Nationen
Das United Nations Office For Outer Space Affairs setzt sich dafür ein, dass alle Länder, insbesondere die Entwicklungsländer, Zugang zum Weltraum erhalten und dessen Vorteile nutzen können, um die nachhaltige Entwicklung zu beschleunigen. Dabei setzt die UNOOSA eine Vielzahl von Aktivitäten, die alle Aspekte im Zusammenhang mit dem Weltraum abdecken, vom Weltraumrecht über Weltraumanwendungen bis zur Hilfe beim Aufbau von Kapazitäten für die Entwicklung und optimale Nutzung des Raumfahrtsektors. Hierzu dient auch das United Nations Register of Objects Launched into Outer Space, das seit 1962 alle in den Weltraum geschossenen Objekte erfasst.
Im Bereich der Katastrophenvorsorge unterstützt UNOOSA Länder bei der Nutzung von Weltraumdaten und -technologien, hat die Aufgabe, die internationale Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung des Weltraums zu überprüfen, weltraumbezogene Aktivitäten zu untersuchen und rechtliche Probleme zu erfassen, die sich aus der Nutzung des Weltraums ergeben.
Jeder will in den Weltraum, doch der Raum wird langsam eng! Was, wenn es dort zu Konflikten kommt? Was passiert, wenn ein Astronaut oder Satelit im Territorium eines andern Staates landet? Und wer hat Schuld, wenn Weltraumschrott mit einer Raumstation kollidiert?
Viele Fragen die vom Himmel fallen und eine riesige Inspirationsquelle für Filmstoffe - wir freuen uns sehr auf die zweite Exkurison zum Thema Weltraum!
Anmeldung bis Mi, 20.11.2024 unbedingt erforderlich.
Veranstaltung

Camilla Ahlgren
Masterclass und Workshop
29. und 30.11.2024
Es ist uns gelungen Camilla Ahlgren, die mehrfach preisgekrönte Drehbuchautorin und Headwriterin der schwedisch-dänischen Erfolgsserie The Bridge (Die Brücke, Transit in den Tod), Fallen (Iris - Die Wahrheit), Barracuda Queens und Burning Girls erneut nach Wien einzuladen. Schon 2018 begeisterte sie die österreichische Branche mit ihren Berichten über die Zusammenarbeit mit Netflix als erste schwedische Drehbuchautorin und mit ihren Erfahrungen als Headwriterin in unterschiedlichen Produktionszusammenhängen.
Diesmal wird es in der Masterclass um ihre aktuellen Produktionen gehen und besonders auch um die Formen der Zusammenarbeit im Drehbuchteam, mit Produktionsfirmen und TV- und Streaming Redaktionen und ihre differenzierten Frauen*Figuren.
Der Workshop legt den Fokus dann auf zwei sehr unterschiedliche Miniserien – Die Crime-Drama Serie Fallen / Iris – die Wahrheit (TV4 / ZDF 2024) und die True-Crime Serie Barracuda Queens (Netflix 2023).
Weiterbildung

If she can see it, she can be it
4. Dezember 2024
Wir freuen uns sehr, Sie zur Hauptpreisverleihung des 8. Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees. am 04.12.2024 um 20:15 Uhr einzuladen. Die Veranstaltung wird wieder im Filmcasino stattfinden.
Das diesjährige Schwerpunktthema Politthriller inspirierte zu zahlreichen Geschichten.
Aus 39 eingereichten Exposés wurden 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert.
Vor der Preisverleihung werden die Nominierten für den Hauptpreis mit ihren Stoffen nochmals kurz vorgestellt:
· Kerstin Schütze mit Cold War Kid
· Kim Strobl mit Der Preis der Wahrheit (vorm.: Long Pila)
· Elisabeth Bakambamba Tambwe und Paul Porenta mit Masks Off
· Jeanne Werner mit Die Frauenburg
· Anna Katharina Wohlgenannt mit Jedes Herz ist eine Zeitbombe (vorm: Aufruf zur Erfindung des Glücks)
Aus diesen Treatments wird der Hauptpreis in der Höhe von 15.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) für die Entwicklung eines Drehbuchs vergeben.
Wir danken unserer internationalen Jury: Dem Drehbuchautor und Dramaturg Milan Dor, der Drehbuchautorin und Präsidentin der Federation of European Screenwriters Carolin Otto, der Drehbuchautorin Agnes Pluch, der Schriftstellerin und Filmemacherin Angelika Reitzer und dem Drehbuchautor, Regisseur und letztjährigen Preisträger Arman T. Riahi.
Stoffentwicklung

Let's talk about scripts! - The Village Next to Paradise / Mo Harawe
Di, 10. Dezember 2024, 19 Uhr Filmhauskino am Spittelberg
In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater, mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung bei ihm ein neues Zuhause. Cigaal, sein Sohn, wird in den Turbulenzen dieser zerbrechlichen Familie manchmal übersehen. Trotz unterschiedlicher Ziele in einer komplexen Welt findet die Familie durch Liebe, Vertrauen und Zuversicht ihren eigenen Weg.
The Village Next to Paradise feierte seine Premiere in der Schiene Un certain regard bei den Filmfestspielen von Cannes und war der erste somalisch (-österreichische) Film, der in diesem Wettbewerb lief. Zudem erhielt Mo Harawe den Outstanding Artists Awards des Österreichischen Kulturministeriums in der Kategorie Spielfilm, das Drehbuchforum Wien unterstütze das Projekt bei der Stoffentwicklung mit scriptLAB fiction.
Mo Harawe wird bei uns zu Gast sein und ausführlich über sein Drehbuch zum Film sprechen.
Es moderiert Robert Buchschwenter.
Film: 19 Uhr, Gespräch: 21.15 Uhr
Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Veranstaltung

Wettbewerb
Ausschreibung 2025
Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen des Preisstifters, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, den Thomas Pluch Drehbuchpreis ausschreiben zu können:
- Thomas Pluch Hauptpreis (mit 12.000 Euro prämiert)
- Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (mit 7.000 Euro prämiert)
- Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (mit 3.000 Euro prämiert)
Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren.
Einreichfrist: 18. Dezember 2024