
Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT
Preisverleihung 1. Stufe, 28. April 2025, 20:15, Filmcasino Wien
Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und dem Österreichischen Filminstitut zur 1. Preisverleihung der 9. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am Montag, 28. April 2024, 20.15 ins Filmcasino einzuladen.
Mit einer erneut erfreulich großen Teilnahme ist der Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT bereits in der 9. Runde. Das Thema war diesmal Gegenwart findet „Hopeful End“. Aus 62 eingereichten Exposés werden in der 1. Stufe 5 Exposés von einer hochkarätigen Jury ausgewählt und mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro und einer zusätzlichen dramaturgischen Begleitung prämiert. Die internationale Jury besteht diesmal aus der Drehbuchautorin und Dramaturgin Geraldine Bajard, Drehbuchautor und Regisseur Mo Harawe, Autorin und Dramaturgin Jessica Lind, Drehbuchautorin und Dramaturgin Anna Seifert-Speck und Vorjahrespreisträgerin Jeanne Werner.
Weitere 9 Stoffe werden zusätzlich zu den Preisträger*innen zu einer Pitching-Veranstaltung mit Produzent*innen und Producer*innen eingeladen. In der 2. Stufe des Wettbewerbs wählt die Jury aus den fünf entstandenen Treatments den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis aus. Die Hauptpreisverleihung wird im November 2025 stattfinden.
Wir freuen uns sehr, diesmal Drehbuchautorin Marianne Wendt (Creator, Headwriter und Showrunner für Film/TV (u.A.: Neumatt und Wer wir sind) für eine Keynote gewonnen zu haben!
Im Anschluss laden wir zu Cocktails, Wein und kleinen Imbissen.
Montag, 28. April 2024, 20.15 Uhr
Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis 20.4.2024.
Eine Initiative des Drehbuchforum Wien, des Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport und des Österreichischen Filminstituts/gender*in*equality in Kooperation mit FC GLORIA Feminismus Vernetzung Film.
If she can see it, she can be it

Thomas Pluch Drehbuchpreis Preisträger*innen 2025
Thomas Pluch Drehbuchpreis 2025
Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen des Preisstifters Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport die Preisträger*innen die Thomas Pluch Drehbuchpreise 2025 bekannt zu geben.
Die internationale Jury hat aus den fünf nominierten Drehbüchern den mit 12.000.- Euro dotierten
Thomas Pluch Hauptpreis ausgewählt, er geht an:
· The Village Next to Paradise von Mo Harawe
Den Spezialpreis der Jury, mit 7.000,- Euro dotiert, erhält:
· Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst von Marie Luise Lehner
Die internationale Jury bestand aus der Drehbuchautorin und Regisseurin Hanna Bringmann Slak (DE/SI), dem Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid (DE) und der Produzentin Anita Wasser (CH).
Für den Haupt- und den Spezialpreis der Jury waren neben den Gewinner*innen Mond von Kurdwin Ayub, Mother´s Baby von Johanna Moder und Perla von Alexandra Makarová nominiert.
Die nationale Jury, bestehend aus dem Drehbuchautor und Regisseur Achmed Abdel-Salam, der Drehbuchautorin und Dramaturgin Sandra Bohle und der Drehbuchautorin und Journalistin Marie-Therese Thill, hat aus den insgesamt 31 Einreichungen fünf Drehbücher für den Hauptpreis nominiert und den Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme vergeben.
Der Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme dotiert mit 3.000.- Euro geht an:
• Preiswerte Lösungen für ein besseres Leben von Leni Gruber und Alex Reinberg
Peter Schernhuber, der Leiter der Filmabteilung des Ministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, überreichte den Gewinner*innen die Auszeichnungen.
Der Thomas Pluch Drehbuchpreis feiert heuer sein 33-jähriges Bestehen und ist mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro eine der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.
Prämiert werden realisierte Drehbücher abendfüllender Kino- und Fernsehspielfilme österreichischer oder in Österreich lebender Drehbuchautor*innen des letzten Jahres.
Die feierliche Preisverleihung fand gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis im Rahmen der Diagonale am Montag, 31. März 2025 im Heimatsaal des Volkskundemuseum am Paulustor in Graz statt.
Weitere Informationen zur Preisverleihung, den Preistäger*innen, den Stoffen und der Jury >
Thomas Pluch Drehbuchpreis

Let´s talk about scripts!
Pia Hierzegger - Altweibersommer
Mi, 9.4.2025, 19:30, Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Drei Frauen Ende 40, ein unverhoffter Schatz und ein spontaner Trip nach Venedig. Was als nostalgischer Campingurlaub dreier ehemaliger WG-Bewohnerinnen beginnt, entwickelt sich zu einer turbulenten Reise der Selbstfindung. Eine intelligente, warmherzige Komödie mit unerwarteten Wendungen und liebevollem Blick auf Menschen, die Hoffnung gibt, dass mit Mut, festgefahrene Muster doch noch durchbrochen werden können.
Drehbuchautorin und Regisseurin Pia Hierzegger wird, moderiert von Marie Kreutzer über die Drehbucharbeit von Altweibersommer sprechen.
Film: 19:30 | Anmeldungen direkt beim Kino
Gespräch: 21:00 | wir bitten um Anmeldung
Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien








Leitfaden Credits
Leitfaden für Österreichs Film- und TV-Branche zu korrekten Credits für Leistungen von Autorinnen und Autoren
Endlich, das Drehbuch, an dem man jahrelang geschrieben hat, ist verfilmt!
Doch dann laufen die Titel und plötzlich wird auch die Regie unter „Buch“ genannt. Dabei hat die doch nur zwei Szenen leicht abgeändert und ein paar Locations gestrichen?! Ähnliche Szenarien wie diese kennt jede*r Drehbuchschaffende, entweder aus persönlicher Erfahrung oder aus dem Umfeld. Oft ist unklar, wem wofür ein Buch-Credit zusteht und wie dieser genau zu bezeichnen ist.
Der Drehbuchverband Austria hat einen umfangreichen Leitfaden erarbeitet, der die Credits für Autor*innen in Spielfilm und Serie definiert. Orientiert hat sich die Arbeitsgruppe an internationalen Standards, was gerade in der stark von Koproduktionen geprägten Serienlandschaft wichtig ist. Auch die Gepflogenheiten der heimischen Filmlandschaft wurden berücksichtigt, um alle Aspekte, vom Spielfilm über Serie bis zum Writersroom, abzudecken und ganz wichtig: die Bedeutung der Drehbuchcredits, auch gegenüber Produktion und Regie, hervorzuheben.
Der Leitfaden wurde bei dem Arbeitsfrühstück Credits & Croissants am 22.1.2025 im Depot Wien vor zahlreichem Branchen-Publikum präsentiert und diskutiert. Auf der Diagonale'25 wird der Leitfaden im Rahmen des Film Meeting auch in Graz vorgestellt.
Den Leitfaden als PDF finden Sie auf der Webseite des Drehbuchverband Austria >
Veranstaltung
„Credits & Croissants“

Nächster Einreichtermin: 9. April 2025
scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.
Stoffentwicklung

Table Reading for Dialogues
15. oder 16. Mai 2025
Erneut laden wir ein, Dialogszenen zu unserem Table Reading einzureichen. Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten.
Die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Schauspielerin Hilde Berger stellt die Schauspieler*innen zusammen und leitet die Lesung.
Der Termin wird zeitgerecht mit allen Teilnehmer*innen abgesprochen und fixiert. Die Veranstaltung findet den ganzen Tag, voraussichtlich von 10 – 18 Uhr statt.
Bis dahin beide Tage freihalten.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Ein fertig ausgearbeitetes Drehbuch muss noch nicht vorhanden sein.
Wer teilnehmen will, schickt uns bis 21. April 2025 die Einreichunterlagen.
Zwecks Planung bitte bis Ende März Bescheid geben, ob Interesse besteht.
Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!
Alle Unterlagen, vor allem auch die Szenen, in deutsch.
Stoffentwicklung

Nächster Termin: 14. Mai 2025
scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.
Stoffentwicklung