+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

17. März 2025

Wir freuen uns Ihnen die hochkarätige internationale Jury des Thomas Pluch Drehbuchpreises 2025 näher vorzustellen, sie wird aus den 5 nominierten Drehbüchern auf der Diagonale den Thomas Pluch Hauptpreis (12.000 Euro) und den Spezialpreis der Jury (7.000 Euro) vergeben. Wir danken der Drehbuchautorin und Regisseurin Hanna Bringmann Slak (u.a. Rudar, Laborat, Kein Wort), dem Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid (u.a. Lichter, Requiem, Sturm und die Serie Das Verschwinden) und der Produzentin Anita Wasser (Wolkenbruch, Alma und Oskar, die Serie Die Bestatter) sehr für ihre Bereitschaft und sind gespannt auf die Jurysitzung in Graz.

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Preisverleihung des Thomas Pluch Drehbuchpreises und der Carl-Mayer-Drehbuchpreise im Rahmen der Diagonale am Montag, den 31. März 2025 um 11h im Heimatsaal im Volkskundemuseum in Graz! Die musikalische Gestaltung übernimmt die ukrainische Schlagzeugerin Lena Kovalchuk zusammen mit Ernesto Grieshofer.

 

Wir möchten Sie auch noch zu zwei weiteren Veranstaltungen auf der Diagonale einladen:

Am Freitag, 28. März 2025 findet um 10:50 im Heimatsaal des Volkskundemuseums im Rahmen des Diagonale Filmmeetings die Vorstellung des Credit Leitfadens für Drehbuchautor*innen des Drehbuchverband Austria durch Vorstandsvorsitzende Marie-Therese Thill und Vorstandsmitglied Roland Hablesreiter statt. Falls Sie in Wien noch nicht die Gelegenheit hatten, können Sie bei diesem Anlass auch eine der gedruckten Credit Leitfaden Broschüren erhalten. 

 

Wir freuen uns sehr als Let´s talk about scripts - Diagonale Spezial! am Sonntag, 30. März 2025 um 11:00 im Heimatsaal des Volkskundemuseums Perla von Alexandra Makarová ankündigen zu können. Der Film feierte im Rahmen der Tiger Competition in Rotterdam seine Welt- und nun auf der Diagonale seine Österreichpremiere. Moderiert von Mirjam Unger spricht Alexandra Makarová über die Entwicklung ihres Drehbuchs, das im Rahmen des Drehbuchwettbewerbs „If she can see it, she can be it. Frauen*Figuren jenseits der Klischées“ entstand und 2020 den Hauptpreis gewann.

 

Ein weiteres Let´s talk about scripts! ist zu Altweibersommer mit Pia Hierzegger als Drehbuchautorin und Regisseurin am 9. April 2025 im Filmhaus am Spittelberg geplant. Moderiert von Marie Kreutzer wird Pia Hierzegger über die Drehbucharbeit, aber auch die Rolle als Schauspielerin im eigenen Regiedebüt und die Wechselwirkungen auf das Drehbuch sprechen. Altweibersommer feiert im Rahmen der Diagonale seine Weltpremiere. 

 

Wir möchten Sie ermutigen sich für das Stoffentwicklungsprogramm Table Reading for Dialogues zu bewerben. Noch bis 21. April 2025 können Sie sich bei Interesse bei uns melden. Das nächste Table Reading for Dialogues ist für 14. oder 15. Mai geplant. 

 

Noch ein Reminder: nächste Woche, am 24. März 2025 laden wir zum Let´s talk about scripts! zu Pfau - bin ich echt? mit Bernhard Wenger, der bei den Filmfestspielen in Venedig seine Premiere feierte, in Stockholm und Les Arcs ausgezeichnet wurde und jetzt in den Kinos läuft. Moderiert von Robert Buchschwenter geht es u.a. um die Form der Satire und um filmische Vorbilder.

 

Und ein wichtiges Save the Date:

Am 28. April 2025 findet die Preisverleihung der 1. Stufe unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it im Filmcasino Wien statt. Details zu Jury, Preisverleihung und Pitching folgen nach der Diagonale.

 

Bis bald bei unseren Let’s talk about scripts und der Diagonale! 

 

Herzliche Grüße,

 

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Flora Mair und Sarah Katharina Mathis 

drehbuchFORUM Wien

Nominierungen / Internationale Jury / Preisverleihung 2025

Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen des Preisstifters, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, die fünf Nominierungen für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury bekanntgeben zu können:

 

  • Mond von Kurdwin Ayub
  • Mother´s Baby von Johanna Moder* 
  • Perla von Alexandra Makarová
  • The Village next to Paradise von Mo Harawe
  • Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst von Marie Luise Lehner

 

*Drehbuch: Johanna Moder & Arne Kohlweyer (der als Schweizer Staatsbürger für den Thomas Pluch Preis nicht nominiert werden kann)

 

Folgende Preise werden verliehen:

 

Thomas Pluch Hauptpreis (mit 12.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für einen abendfüllenden Kinospielfilm oder einen abendfüllenden Fernsehfilm (ab 70 Minuten).

 

Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (mit 7.000 Euro prämiert)
Für ein Drehbuch mit besonders herausragend behandelten Aspekten. Der Jury steht frei, die Kategorie festzulegen. Zugelassen sind Drehbücher zu abendfüllenden Kinospielfilmen oder abendfüllenden Fernsehfilmen (ab 70 Minuten).

 

Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (mit 3.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für Kino-Spielfilme mit einer Mindestlänge von 15 Minuten bis maximal 70 Minuten.

 

Mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro ist der Thomas Pluch Drehbuchpreis einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.

Der Preis feiert heuer sein 33-jähriges Bestehen und wir danken Peter Schernhuber als Vertreter des Preisstifters, dem BMKÖS sehr für die kontinuierliche Unterstützung.

 

Die Nationale Jury prämiert den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und hat die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis nominiert:

  • Achmed Abdel Salam (Drehbuchautor und Regisseur)
  • Sandra Bohle (Drehbuchautorin und Dramaturgin) 
  • Marie-Therese Thill (Drehbuchautorin, Journalistin und Vorstandsvorsitzende des Drehbuchverband Austria) 

Wir danken der nationalen Jury sehr für ihre engagierte Arbeit, auch für die Auswahl des Thomas Pluch kurz- und mittellangen Drehbuchpreises (3.000,- Euro), der auf der Diagonale verliehen wird. 

 

Im vergangenen Newsletter haben wir bereits die nationale Jury näher vorgestellt und nun möchten wir Ihnen die hochkarätige internationale Jury vorstellen, die aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis vergibt. 

 

  • Hanna Bringmann Slak ist Drehbuchautorin und Regisseurin, Mutter von zwei Kindern und lebt in Berlin. Ihre Filmographie umfasst neben Kinospielfilmen auch Dokumentarfilme und experimentelle Kurzfilme. "Rudar // The Miner" (2017) erhielt 22 Internationale Preise auf Festivals und war 2018 der slowenische Beitrag für den Oscar® in der Kategorie „Bester nicht-englischsprachiger abendfüllender Kinofilm“. 2014 erhielt der in Deutschland produzierte Experimentalfilm "Laborat", eine Kollaboration mit dem Berliner Visual-Artist G. Cailleau den Silbernen Bären bei der Berlinale. 2023 feierte "Kein Wort" bei den Filmfestspielen in Toronto die Weltpremiere. Aktuell arbeitet Slak an der Adaption von Judith Hermanns Buch "Wir hätten uns alles gesagt" (geplant 2026).

 

  • Hans Christian Schmid lebt und arbeitet als Autor, Regisseur und Produzent in Berlin. Nach dem Dokumentarfilmstudium an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film absolvierte er ein Drehbuchstudium an der USC in Los Angeles. Zu seinen preisgekrönten Regiearbeiten gehören "Crazy, Lichter, Requiem, Sturm" und die Miniserie "Das Verschwinden", zu denen Schmid auch oftmals gemeinsam mit Michael Gutmann bzw. Bernd Lange die Drehbücher schrieb. 2004 gründete er die Filmproduktionsfirma 23/5, die seitdem neben seinen eigenen Regie­arbeiten auch Filme anderer Regisseur*innen produziert hat. Seit 2023 ist Schmid Gastprofessor der Abteilung Regie an der HFF München.

 

  • Anita Wasser ist seit 1992 in der Schweizer Filmbrache tätig. Sie war 10 Jahre Geschäftsleiterin und Programmatorin der Arthouse Kinos Riffraff und Bourbaki, vier Jahre Leiterin von MEDIA Desk Schweiz und Mitglied der Filmkommissionen des BAK und der Zürcher Filmstiftung. 2006-2016 war sie als Produzentin bei der renommierten Produktionsfirma C-Films tätig. 2012 –2017 hatte sie ein Teilzeitmandat als Leiterin und Dozentin Filmproduktion im Studiengang Bachelor und Master of Arts an der ZHdK in Zürich. Seit 2016 ist sie Mitinhaberin der Turnus Film in Zürich und produziert nationale und internationale Kinofilme, Fernsehfilme- und TV-Serien im Arthouse und gehobenen Mainstream Bereich.

 

Wir bedanken uns sehr für ihre Bereitschaft und sind gespannt auf die Jurysitzung in Graz.

 

Die feierliche Preisverleihung findet gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis im Rahmen der Diagonale am Montag, 31. März 2025, um 11 Uhr im Heimatsaal des Volkskundemuseums in Graz statt. 

 

Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt die ukrainische Schlagzeugerin Lena Kovalchuk zusammen mit Ernesto Grieshofer, die mit einer Mischung aus Welt-Grooves, spirituellen Rhythmen und Elektronik Klangwelten entstehen lassen. 

 

Weitere Informationen zu den Nominierten, Jurymitgliedern und Preisverleihung >

Thomas Pluch Drehbuchpreis

Bernhard Wenger - Pfau - bin ich echt?

Mo, 24.3.2025, 19:30, Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

 

Jungunternehmer Matthias (Albrecht Schuch) betreibt eine Rent-a-friend-Firma: Er schlüpft in die Rolle des idealen Sohnes, mit dem man Geschäftspartner beeindrucken kann, einer belesenen Begleitung für ein Konzert oder eines schwulen Partners für die Wohnungsbesichtigung. Allerdings fällt es ihm dabei zunehmend schwer, seine eigene Identität - und seine Beziehung - in Balance zu halten. 

 

Weltpremiere feiert PFAU – BIN ICH ECHT? im Wettbewerb der Settimana Internazionale della Critica auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig. Beim Stockholm Film Festival 2024 wurde er mit dem Preis für den Besten Debütfilm ausgezeichnet und beim Filmfestival Les Arcs 2024 gewinn er den Publikumspreis. 

Drehbuchautor und Regisseur Bernhard Wenger wird über die Drehbucharbeit seines Films sprechen, moderiert von Robert Buchschwenter. 

 

Film: 19:30, Gespräch: 21:00

Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Kartenverkauf für die Filmvorführung über das Kino

 

Anmeldung zum Gespräch >

Alexandra Makarová - Perla

So, 30.3.2025, 11:00, Heimatsaal im Volkskundemuseum Graz, Paulustorgasse 11, 8010 Graz

Wien, die frühen 1980er Jahre. Perla, eine tschechoslowakische Dissidentin und alleinerziehende Mutter, lebt in einer Beziehung mit dem österreichischen Tibetologen Josef. Als sie einen Anruf ihrer todkranken Jugendliebe aus der Heimat bekommt, setzt sie nicht nur ihre neu aufgebaute Existenz, sondern auch ihre Freiheit aufs Spiel.

 

Der durch den Drehbuchwettbewerb If she can see it, she can be it entstandene Film feierte auf dem Filmfestival Rotterdam im Jänner 2025 seine Premiere. Drehbuchautorin und Regisseurin Alexandra Makarová wird, moderiert von Mirjam Unger u. a. über den Schreibprozess des Drehbuchs, die Entwicklung ihrer Hauptfigur Perla und die zentralen Themen des Films sprechen. 

 

Gespräch: 11:00

Heimatsaal im Volkskundemuseum Graz, Paulustorgasse 11, 8010 Graz

 

 

Anmeldung zum Gespräch >

Let´s talk about scripts!

Pia Hierzegger - Altweibersommer

Mi, 9.4.2025, 19:30, Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

Drei Frauen Ende 40, ein unverhoffter Schatz und ein spontaner Trip nach Venedig. Was als nostalgischer Campingurlaub dreier ehemaliger WG-Bewohnerinnen beginnt, entwickelt sich zu einer turbulenten Reise der Selbstfindung. Eine intelligente, warmherzige Komödie mit unerwarteten Wendungen und liebevollem Blick auf Menschen, die Hoffnung gibt, dass mit Mut, festgefahrene Muster doch noch durchbrochen werden können.

 

Drehbuchautorin und Regisseurin Pia Hierzegger wird, moderiert von Marie Kreutzer über die Drehbucharbeit, aber auch die Rolle als Schauspielerin im eigenen Regiedebüt und die Wechselwirkungen auf das Drehbuch sprechen.

 

Film: 19:30 | Anmeldungen direkt beim Kino 

Gespräch: 21:00 | Anmeldung zum Gespräch

 

Filmhauskino am Spittelberg, Spittelberggasse 3, 1070 Wien

SAVE THE DATE - Preisverleihung 1. Stufe

28. April 2025, 20:15 | Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien

Wir freuen uns sehr, Sie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und dem Österreichischen Filminstitut zur 1. Preisverleihung der bereits 9. Runde unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischées am Montag, 28. April 2025, 20.15 ins Filmcasino einzuladen.

 

Mit einer erneut erfreulich großen Teilnahme ist der Drehbuchwettbewerb IF SHE CAN SEE IT, SHE CAN BE IT bereits in der 9. Runde. Das Thema war diesmal Gegenwart findet "Hopeful End". Aus 62 eingereichten Exposés werden in der 1. Stufe 5 Exposés von einer hochkarätigen Jury ausgewählt und mit einem Preisgeld von je 5.000 Euro und einer zusätzlichen dramaturgischen Begleitung prämiert. Weitere Infos zu Jury, Preisverleihung und dem Pitching folgen! 

If she can see it, she can be it 

Table Reading for Dialogues

15. oder 16. Mai 2025
Erneut laden wir ein, Dialogszenen zu unserem Table Reading einzureichen. Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten.

Die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Schauspielerin Hilde Berger stellt die Schauspieler*innen zusammen und leitet die Lesung.

Der Termin wird zeitgerecht mit allen Teilnehmer*innen abgesprochen und fixiert. Die Veranstaltung findet den ganzen Tag, voraussichtlich von 10 – 18 Uhr statt.

Bis dahin bitte beide Tage freihalten.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Ein fertig ausgearbeitetes Drehbuch muss noch nicht vorhanden sein.

Wer teilnehmen will, schickt uns bis 21. April 2025 die Einreichunterlagen.

Zwecks Planung bitte bis Ende März Bescheid geben, ob Interesse besteht.

 

Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!

Alle Unterlagen, vor allem auch die Szenen, in deutsch.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Nächster Termin: 9. April 2025

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Nächster Termin: 14. Mai 2025

scriptLAB fiction unterstützt Drehbuchautor*innen bei der Erarbeitung von Treatments zu Langspielfilmprojekten, bei denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Drehbuchautor*innen, aber auch Nachwuchsautor*innen können ins Programm aufgenommen werden. Neben einer professionellen dramaturgischen Hilfestellung wird eine finanzielle Förderung für die Erarbeitung des Treatments vergeben.
Wir weisen darauf hin, dass scriptLAB kein Ausbildungsprogramm ist. Personen ohne jegliche Drehbuch- oder Schreib-Erfahrung sind daher von der Teilnahme ausgeschlossen.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Termine, Tipps und Einreichfristen

FC Gloria Tandem 

Am 18. März 2025 von 18:00-20:00 findet eine Online-Infoveranstaltung zum Tandem Angebot statt. 

Nach einer Begrüßung durch Iris Zappe-Heller folgt eine Einführung in das Tandemprogramm und Erfahrungsberichte von Tandem-Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Departments. Für individuelle Fragen ist anschließend Zeit eingeplant. 

Bitte um Anmeldung per e-mail unter: TANDEM@fc-gloria.at
Der Link zur Online-Veranstaltung wird kurz vor dem Termin verschickt.

Tandem ist ein Förder- und Professionalisierungsprogramm für Frauen* / FLINTA als Head of Department in allen Gewerken!
Die Antragstellerin* wird dabei unterstützt, sich in ihrem Fachbereich durch eine*n kompetente*n und erfahrene*n Kolleg*in coachen zu lassen und sich fachlichen Support für die Aufgabe als Head of Department zu holen.

Zur Website > 

 

European Showrunner Training - 4. Runde

Noch bis 6. April 2025 sind Bewerbungen für das European Showrunner Training möglich.

Zum Start der Ausschreibung für Runde Vier ist für Donnerstag, den 20. März (17h), eine Online-Info-Veranstaltung mit dem Head of Programme Jeppe Gjervig Gram (»Borgen«, »Follow the Money«, Dänemark) und zwei Teilnehmenden des letzten Jahrgangs – Rachel Kilfeather (»Vikings-Valhalla«) aus Irland und Alain Moreau (»Enchaînés/Chains«) aus Frankreich – geplant. Zur Anmeldung >

Einreichfrist: 6. April 2025

Zur Website >

 

Startstipendium Filmkunst
Das BMKÖS vergibt Stipendien zur Förderung junger Talente im Bereich Filmkunst. Jetzt bewerben!

Für sechs Stipendien mit je EUR 9.000 EUR Förderung und einer Laufzeit von 6 Monaten, könnte ihr euch ab sofort bewerben. Mit dem Startstipendium für Filmkunst ist die verpflichtende Teilnahme an begleitenden Workshops und Veranstaltungen verbunden. Das Vorhaben darf erst nach Ende der Einreichfrist, aber muss noch im Jahr 2025 begonnen werden. Das Drehbuchforum Wien ist wieder Kooperationspartnerin und es ist geplant zwei united writers-Klausuren für die Nachwuchsfilmemacher*innen zu organisieren und bei der Mentor*innen-Suche beratend zur Seite zu stehen. 

Einreichfrist ist der 7. April 2025

Zur Website >

 

audience:first storytelling lab DRAMA SERIES- Drehbuchwerkstatt München

Das audience:first storytelling lab DRAMA SERIES, findet von 24. - 28. März 2025 statt. Zwei der Impulsvorträge am 24. März 2025 sind öffentlich zugänglich.

Link zu den Impulsvorträgen >