+++GRAD+++ +++FIRSTNAME+++ +++LASTNAME+++

27. Februar 2025

Wir freuen uns sehr im Namen des Drehbuchverbands Austria und des BMKÖS als Preisstifterin, die 5 nominierten Drehbücher des Thomas Pluch Preises 2025 bekanntzugeben:
Die nationale Jury bestehend aus dem Drehbuchautor und Regisseur Achmed Abdel-Salam, der Drehbuchautorin und Dramaturgin Sandra Bohle und der Drehbuchautorin und Journalistin Marie-Therese Thill hat aus 15 Einreichungen folgende Drehbücher nominiert, wobei wie immer das Drehbuch und nicht die Verfilmung das Kriterium sind: 

 

Mond von Kurdwin Ayub, Mother´s Baby von Johanna Moder, Perla von Alexandra Makarová, The Village next to Paradise von Mo Harawe und Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst von Marie Luise Lehner. Wir gratulieren allen nominierten Autor*innen sehr herzlich!


Wir danken der nationalen Jury sehr für ihre engagierte Arbeit, auch für die Auswahl des Thomas Pluch kurz- und mittellangen Drehbuchpreises (3.000,- Euro), der auf der Diagonale verliehen wird. 

 

Es ist uns gelungen eine hochkarätige internationale Jury zusammenzustellen, die aus den 5 nominierten Drehbüchern auf der Diagonale den Thomas Pluch Hauptpreis (12.000 Euro) und den Spezialpreis der Jury (7.000 Euro) vergeben wird. Wir danken der Drehbuchautorin, Multimedia-Künstlerin und Regisseurin Hanna Bringmann Slak (u.a. Blind Spot, Tear, Rudar, Kein Wort), der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Hans-Christian Schmid (u.a. Lichter, Requiem, Sturm und die Serie Das Verschwinden) und die Produzentin Anita Wasser (Wolkenbruch, Alma und Oskar, die Serie Die Bestatter, Rückkehr nach Riesa) für ihre Bereitschaft und sind gespannt auf die Jurysitzung in Graz.

 

Wir laden Sie schon jetzt herzlich zur Preisverleihung der Thomas Pluch Drehbuchpreise und Carl Mayer Drehbuchpreise im Rahmen der Diagonale am Montag, den 31. März 2025 um 11h im Heimatsaal im Volkskundemuseum!  

 

Wir freuen uns im März gleich drei Let´s talk about scripts! Veranstaltungen ankündigen zu können. Kommenden Mittwoch, 5. März 2025 findet ein Gespräch zum Drehbuch von bluish von Lilith Kraxner und Milena Czernovsky statt, der bei FID Marseille seine Weltpremiere feierte und gleich mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde. Nina Kusturica moderiert das Gespräch, bei dem es auch um die spezielle Herangehensweise des Drehbuch-Schreibens und die Hybrid-Form des Films gehen wird. Am 24. März 2025 laden wir ein zum Let´s talk about scripts! zu Pfau - bin ich echt? von Bernhard Wenger, der bei den Filmfestspielen in Venedig seine Premiere feierte in Stockholm und Les Arcs ausgezeichnet wurde und jetzt in den Kinos läuft. Moderiert von Robert Buchschwenter geht es u.a. um die Form der Satire und um filmische Vorbilder.

 

Schon als ersten Ausblick auf die Diagonale sei verraten, dass wir zum Film Perla von Alexandra Makarová, der gerade in der Tiger Competition in Rotterdam seine Weltpremiere feierte und nun auf der Diagonale seine Österreich-Premiere, am 30. März 2025 um 11h ein Let’s talk about scripts Diagonale Spezial veranstalten. Moderiert von Mirjam Unger spricht Alexandra Makarová über die Entwicklung ihres Drehbuchs, das im Rahmen des Drehbuchwettbewerbs „If she can see it, she can be it. Frauen*Figuren jenseits der Klischées“ entstand und 2020 den Hauptpreis gewann.

 

Im nächsten Newsletter informieren wir Sie detaillierter über unsere Veranstaltungen auf der Diagonale.

 

Bis bald bei unseren Let’s talk about scripts!

 

Herzliche Grüße,

 

Wilbirg Brainin-Donnenberg, Flora Mair und Sarah Katharina Mathis 

drehbuchFORUM Wien

Nominierungen / Nationale Jury / Preisverleihung 2025

Der Drehbuchverband Austria freut sich im Namen des Preisstifters, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, die fünf Nominierungen für den Thomas Pluch Hauptpreis und den Thomas Pluch Spezialpreis der Jury bekanntgeben zu können:

 

  • Mond von Kurdwin Ayub
  • Mother´s Baby von Johanna Moder* 
  • Perla von Alexandra Makarová
  • The Village next to Paradise von Mo Harawe
  • Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst von Marie Luise Lehner

 

*Drehbuch: Johanna Moder & Arne Kohlweyer (der als Schweizer Staatsbürger für den Thomas Pluch Preis nicht nominiert werden kann.)

 

Folgende Preise werden verliehen:

 

Thomas Pluch Hauptpreis (mit 12.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für einen abendfüllenden Kinospielfilm oder einen abendfüllenden Fernsehfilm (ab 70 Minuten).

 

Thomas Pluch Spezialpreis der Jury (mit 7.000 Euro prämiert)
Für ein Drehbuch mit besonders herausragend behandelten Aspekten. Der Jury steht frei, die Kategorie festzulegen. Zugelassen sind Drehbücher zu abendfüllenden Kinospielfilmen oder abendfüllenden Fernsehfilmen (ab 70 Minuten).

 

Thomas Pluch Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme (mit 3.000 Euro prämiert)
Für das beste Drehbuch für Kino-Spielfilme mit einer Mindestlänge von 15 Minuten bis maximal 70 Minuten.

 

Es werden inhaltlich und handwerklich anspruchsvolle Werke ausgezeichnet, die sich eingehend und kritisch mit gesellschaftspolitischen, kulturell relevanten oder sozialen Themen beschäftigen, welche die Lebenswirklichkeit des Publikums berühren. Benannt ist der Preis nach dem 1992 verstorbenen Drehbuchautor, Schriftsteller und Mitbegründer des Drehbuchverband Austria, Thomas Pluch. Ziel der Auszeichnung ist es, den Drehbuchautor*innen zu der ihnen gebührenden Anerkennung zu verhelfen sowie talentierten Nachwuchs zu fördern. Mit einem Preisgeld von insgesamt 22.000.- Euro ist der Thomas Pluch Drehbuchpreis einer der wichtigsten filmischen Auszeichnungen des Landes.

Der Preis feiert heuer sein 33-jähriges Bestehen und wir danken Peter Schernhuber als Vertreterin des Preisstifters, dem Bundeskanzleramt Österreich für Kunst und Kultur, sehr für die kontinuierliche Unterstützung.

 

Die Nationale Jury prämiert den Preis für kurze oder mittellange Kino-Spielfilme und hat die Bücher für den Haupt- und Spezialpreis nominiert:

  • Achmed Abdel Salam (Drehbuchautor und Regisseur)
  • Sandra Bohle (Drehbuchautorin und Dramaturgin) 
  • Marie-Therese Thill (Drehbuchautorin, Journalistin und Vorstandsvorsitzende des Drehbuchverband Austria) 

Die Internationale Jury vergibt aus den nominierten Büchern den Haupt- und Spezialpreis: 

  • Hanna Bringmann Slak (Drehbuchautorin, Regisseurin und Multi Media Künstlerin), DE/SI
  • Hans Christian-Schmid (Drehbuchautor, Regisseur, und Filmproduzent), DE
  • Anita Wasser (Filmproduzentin), CH

 

Die feierliche Preisverleihung findet gemeinsam mit dem Carl-Mayer-Drehbuchpreis im Rahmen der Diagonale am Montag, 31. März 2025, um 11 Uhr im Heimatsaal des Volkskundemuseums in Graz statt. 
Die Preise in der Gesamthöhe von 22.000 Euro werden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport gestiftet, vom Drehbuchverband Austria organisiert und im Rahmen der Diagonale, Festival des österreichischen Films verliehen. 

 

Weitere Informationen zu den Nominierten, Jurymitgliedern und Preisverleihung >

Thomas Pluch Drehbuchpreis

Nächster Termin: 9. April 2025

scriptLAB docu unterstützt Dokumentarfilmregisseur*innen bei der Erarbeitung von Konzepten abendfüllender Kino-Dokumentarfilme, zu denen eine dramaturgische Begleitung gewünscht wird. scriptLAB ist als Labor zu verstehen, als Versuchs- und Experimentierraum, in dem ohne äußeren Druck Konzepte erarbeitet werden können.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an erfahrene Dokumentarfilmemacher*innen, aber auch Nachwuchsfilmschaffende können in das Programm aufgenommen werden. Für die Einreichung sollte das Projekt schon soweit recherchiert und eingegrenzt sein, dass die Frage nach der geeigneten Dramaturgie gestellt werden kann.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

FSE co-signed the International Charter “Culture and Innovation” at the Paris 2025 AI Action Summit

The Paris AI Summit intends to promote reliable, sustainable and responsible AI. For the first time at this level, intellectual property is being discussed.
This is an essential global issue that cannot be ignored. That is why 38 international organisations representing all the creative and cultural sectors have issued  a call to build a future that reconciles the development of AI with respect for copyright and related rights.

This is an issue that transcends borders, as demonstrated in particular by the “Hiroshima” AI process under the auspices of the G7, by the G20 conclusions and by international treaties.

The summit therefore has a special responsibility as there will be no trusted AI without respect for intellectual property rights. There will be no ethical AI without the authorisation of rightsholders. There will be no sovereign AI without a fair business model. The States who are party to the Summit must seize this opportunity to join us in ensuring that fundamental rights are respected.

 

This charter at the Paris AI Action Summit 2025, reaffirms key principles aimed at reconciling the development of AI with the respect of copyright and related rights.

It aligns with international commitments such as the OECD recommendation, the UN declaration, and the Hiroshima process under the G7 framework.

The text highlights five fundamental principles:

 

  • Respect for fundamental rights, including copyright and related rights.
  • Full transparency towards rightsholders regarding the protected content used to train AI models.
  • Encouragement to conclude licenses duly negotiated with rightsholders.
  • Fair and appropriate remuneration for the use of works protected by intellectual property rights.
  • Effective sanctions for non-compliance with these principles.

Weitere Informationen >

Künstliche Intelligenz 

Table Reading for Dialogues

15. oder 16. Mai 2025
Erneut laden wir ein, Dialogszenen zu unserem Table Reading einzureichen. Dabei werden ausgewählte Drehbuchszenen von professionellen Schauspieler*innen gelesen, um Autor*innen in der Phase der Drehbuchentwicklung, besonders bei der Gestaltung von Szenen und Dialogen, zu unterstützen.
In einem moderierten Gespräch werden gemeinsam mit den Schauspieler*innen und den anderen Autor*innen die Eindrücke ausgetauscht und mögliche Lösungen diskutiert. Table reading for Dialogues ist eine geschlossene Runde der Beteiligten.

Die Drehbuchautorin, Dramaturgin und Schauspielerin Hilde Berger stellt die Schauspieler*innen zusammen und leitet die Lesung.

Der Termin wird zeitgerecht mit allen Teilnehmer*innen abgesprochen und fixiert. Die Veranstaltung findet den ganzen Tag, voraussichtlich von 10 – 18 Uhr statt.

Bis dahin beide Tage freihalten.

 

Die Teilnahme ist kostenlos!

Ein fertig ausgearbeitetes Drehbuch muss noch nicht vorhanden sein.

Wer teilnehmen will, schickt uns bis 21. April 2025 die Einreichunterlagen.

Zwecks Planung bitte bis Ende März Bescheid geben, ob Interesse besteht.

 

Bitte keine fertigen Drehbücher einreichen!

Alle Unterlagen, vor allem auch die Szenen, in deutsch.

Weitere Informationen >

Stoffentwicklung

Termine, Tipps und Einreichfristen

 

Startstipendium Filmkunst
Das BMKÖS vergibt Stipendien zur Förderung junger Talente im Bereich Filmkunst. Jetzt bewerben!

Für sechs Stipendien mit je EUR 9.000 EUR Förderung und einer Laufzeit von 6 Monaten, könnte ihr euch ab sofort bewerben. Mit dem Startstipendium für Filmkunst ist die verpflichtende Teilnahme an begleitenden Workshops und Veranstaltungen verbunden. Das Vorhaben darf erst nach Ende der Einreichfrist, aber muss noch im Jahr 2025 begonnen werden. 

Einreichfrist ist der 7. April 2025

Zur Website >

 

Call for Entries: DIVERSE GESCHICHTEN 2025/2026

Das Drehbuchprogramm DIVERSE GESCHICHTEN sucht neue Langspielfilm- und Serienkonzepte für 2025/2026. Gefördert und unterstützt werden besonders folgende Stoffe:

• Vielfalt der Geschichten. 

• Vielfalt der Autor*innen, Interkulturalität. 

• Vielfältig in der Ausbildung

Die Ausschreibung richtet sich explizit an alle Österreicher*innen, unabhängig von ihrer Herkunft, finanziellen Mitteln oder Ausbildung.

6-7 ausgewählte Stoffe werden in drei Workshops mit dramaturgischer Begleitung zu Drehbüchern entwickelt. Erfolgreiche Projekte wie Die Migrantigen und Kaviar belegten bisher bereits die Wirkung des Programms. 

Einreichungen mit Exposé und Lebenslauf an: script@diversegeschichten.at

Einreichfrist ist der 31. März 2025 
Zur Website > 

 

SERIAL EYES - Experience the Writer´s room 
Are you an experienced screenwriter ready to break into the European series market? This is your chance! Apply now to join Serial Eyes, the premier program for connecting with top industry professionals and advancing your screenwriting career. Serial Eyes offers an immersive, full-time program from September 2025 to May 2026 at the Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), fostering intense collaboration and creative growth. The bootcamp experience emphasizes hands-on learning in writers’ rooms, and the strong cohort bonds often lead to long-term professional collaborations. Participants benefit from the German capital’s dynamic media scene, the DFFB’s resources, and access to discounts and cultural events. Visit our website for full details, and feel free to reach out with any questions. We look forward to your applications!

Einreichfrist ist der 3. März 2025

Zur Website >