If she can see it, she can be it
4. Dezember 2024
Wir freuen uns sehr, Sie zur Hauptpreisverleihung des 8. Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees. am 04.12.2024 um 20:15 Uhr einzuladen. Die Veranstaltung wird wieder im Filmcasino stattfinden.
Das diesjährige Schwerpunktthema Politthriller inspirierte zu zahlreichen Geschichten.
Aus 39 eingereichten Exposés wurden 5 Exposés mit je 5.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) prämiert.
Vor der Preisverleihung werden die Nominierten für den Hauptpreis mit ihren Stoffen nochmals kurz vorgestellt:
· Kerstin Schütze mit Cold War Kid
· Kim Strobl mit Der Preis der Wahrheit (vorm.: Long Pila)
· Elisabeth Bakambamba Tambwe und Paul Porenta mit Masks Off
· Jeanne Werner mit Die Frauenburg
· Anna Katharina Wohlgenannt mit Jedes Herz ist eine Zeitbombe (vorm: Aufruf zur Erfindung des Glücks)
Aus diesen Treatments wird der Hauptpreis in der Höhe von 15.000 Euro (plus dramaturgische Begleitung) für die Entwicklung eines Drehbuchs vergeben.
Wir danken unserer internationalen Jury: Dem Drehbuchautor und Dramaturg Milan Dor, der Drehbuchautorin und Präsidentin der Federation of European Screenwriters Carolin Otto, der Drehbuchautorin Agnes Pluch, der Schriftstellerin und Filmemacherin Angelika Reitzer und dem Drehbuchautor, Regisseur und letztjährigen Preisträger Arman T. Riahi.
Die Hauptpreisverleihung der 8. Runde ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung für die nächste, bereits neunte Ausschreibung des Wettbewerbs:
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und dem Österreichischen Filminstitut anzukündigen, dass der Drehbuchwettbewerb aufgrund des großen Erfolgs bereits zum 9. Mal ausgeschrieben wird.
Das Thema ist diesmal: Gegenwart findet "Hopeful End“.
Special Guest: Isolde Charim
Wir konnten die Philosophin und ständige Kolumnistin der „taz“ und des „Falters“ für eine Keynote gewinnen. Ihr Buch „Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert“ wurde mit dem Philosophischen Buchpreis des Jahres 2018 ausgezeichnet. Für „Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung“ (2022) bekam sie 2023 den Tractatus-Preis des Philosophicum Lech. 2022 erhielt sie den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.
Musikalisch umrahmen wird den Abend Kasho Chualan mit Santur, Vocals und Electronics.
Stoffentwicklung
Let's talk about scripts! - The Village Next to Paradise / Mo Harawe
Di, 10. Dezember 2024, 19 Uhr, Filmhauskino am Spittelberg
In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater, mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung bei ihm ein neues Zuhause. Cigaal, sein Sohn, wird in den Turbulenzen dieser zerbrechlichen Familie manchmal übersehen. Trotz unterschiedlicher Ziele in einer komplexen Welt findet die Familie durch Liebe, Vertrauen und Zuversicht ihren eigenen Weg.
The Village Next to Paradise feierte seine Premiere in der Schiene Un certain regard bei den Filmfestspielen von Cannes und war der erste somalisch (-österreichische) Film, der in diesem Wettbewerb lief. Zudem erhielt Mo Harawe den Outstanding Artists Awards des Österreichischen Kulturministeriums in der Kategorie Spielfilm, das Drehbuchforum Wien unterstütze das Projekt bei der Stoffentwicklung mit scriptLAB fiction.
Mo Harawe wird bei uns zu Gast sein und ausführlich über sein Drehbuch zum Film sprechen.
Es moderiert Robert Buchschwenter.
Film: 19 Uhr, Gespräch: 21.15 Uhr
Gespräch bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten
Filmvorführung: normaler Kartenverkauf
Filmhaus – Kino am Spittelberg, Spittelbergg. 3, 1070 Wien
Veranstaltung