Marianne Wendt
„Keeper of the Vision – Autor*innen gestalten Zukunft“

30.04.2025 | 18:00 - 21:30 | Filmquartier Wien (Boat Loft), Schönbrunner Str. 31, 1050 Wien

Am 30. April 2025 um 18:00 Uhr findet die nächste Ausgabe unserer Reihe trans scriptDas Drehbuch aus der Perspektive anderer Departments im Filmquartier Wien statt.

 

trans script widmet sich diesmal den Narrativen rund um gesellschaftlichen Wandel, Klimakrise und Nachhaltigkeit und thematisiert die Gestaltungsmöglichkeiten von Drehbuchautor*innen für die Zukunft.

 

Wir freuen uns sehr, die renommierte Drehbuchautorin, Headwriterin und Showrunnerin Marianne Wendt gewonnen zu haben, die mit ihren Serien Neumatt und Wer wir sind eine Pionierin auf dem Gebiet Green Storytellings und nachhaltigen Erzählens ist. Sie ist auch eine der ersten Showrunnerinnen im deutschsprachigen Raum und nützt diese Rolle, um ihre Vision einer Geschichte und ihre Form des kollaborativen Arbeitens während des gesamten Herstellungsprozesses umzusetzen.


Workshop:

„Keeper of the Vision – Autor*innen gestalten Zukunft“

 

Unsere Gesellschaft braucht nicht nur starke Geschichten, sondern auch Erzähler*innen mit Haltung.

 

Im ersten Teil des Workshops untersuchen wir das Potenzial von Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel: Wie können und wollen wir Autor*innen unsere Gesellschaft abbilden und damit zugleich gestalten?

 

Im zweiten Teil geht es um den Rollenwechsel von der Autor*in zur „Keeper of the Vision“ und Showrunner*in, also zur kreativen Leitfigur im gesamten Herstellungsprozess. Gemeinsam reflektieren wir, wie sich Arbeitsweisen in der Branche verändern und wie Autor*innen Zukunft mitgestalten können.

 

Der Workshop lädt anhand konkreter Beispiele aus Marianne Wendts Schaffen, ihren kreativen, kollaborativen Zusammenarbeiten und den aktuellen Diskursen zum Thema Green Storytelling dazu ein, über neue Formen kreativer Verantwortung nachzudenken.

 

In der Veranstaltung steht die Rolle der Drehbuchautor*innen im Mittelpunkt, sowohl als kreative Visionär*innen ihrer eigenen Stoffe als auch als zentrale Kraft im Serienherstellungsprozess.

 

Ort

Filmquartier Wien (Boat Loft), Schönbrunner Str. 31, 1050 Wien

 

Programm 

18.00h – 19.30h Workshop 1. Teil

19.30h – 20.00h Pause mit Getränken und Snacks

20.00h – 21.30h Workshop 2. Teil

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk.

 

Moderation Marie-Therese Thill (Drehbuchautorin, Headwriterin, Journalistin)

 

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Drehbuchautor*innen, Dramaturg*innen, Produzent*innen, Redakteur*innen, Förderstellen und Green Film Consultants.

 

Anmeldung / Teilnahmegebühren

30.- Euro / 20.- Euro für DrehbuchForums- und DrehbuchVerbands-Mitglieder und Studierende.

Die Kosten beinhalten ein kleines Buffet (Pausenverpflegung). 

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. 

Anmeldung unbedingt bis 24.4.2025: 

Anmeldung


Marianne Wendt

Marianne Wendt arbeitet als Drehbuchautorin, Headwriter und Showrunner für Film/TV. Sie hat eine Professur für Drehbuch an der Filmuniversität Babelsberg inne und doziert im „European Showrunning Program“ an der ifs Köln. Nach dem Studium der Architektur (UdK Berlin) und Theaterregie (Universität Hamburg) arbeitete Marianne als Dramaturgin am Deutschen Theater Berlin mit Regisseuren wie Einar Schleef, Andreas Kriegenburg, Jürgen Gosch, Thomas Langhoff und seit 2001 als freie Regisseurin an verschiedenen Staats- und Stadttheatern in Deutschland und Polen.

 

2006 absolvierte sie den Lehrgang „Fiction producer TV“ des ISFF Berlin. Sie war 2006/07 Stipendiatin der Drehbuchwerkstatt München (Hochschule für Fernsehen und Film HFF München) und erhielt für ihr Drehbuch „Hälfte des Lebens“ den Tankred Dorst Preis.

 

Marianne Wendt ist Creator und Showrunner der 8-teiligen Dramaserie „NEUMATT“ (8x45 min, 3 Staffeln, SRF/Zodiac Pictures). Über drei Staffeln erzählt die Serie die Geschichte einer Familie zwischen Stadt und Land, die um das Überleben ihres Hofes kämpft. Dabei muss sie sich mit den komplexen Herausforderungen einer globalisierten Landwirtschaft auseinandersetzen. Staffel 1 lief in der Reihe „Forum exclusive“ auf der Seriesmania 2021 in Lille, hatte im September 2021 auf dem Filmfest Zürich Premiere und ist die erste Schweizer Serie, die als Netflix Original in 190 Ländern gelistet und in 30 Sprachen verfügbar ist.

 

Sie schrieb und betreute die Serie „WER WIR SIND“ (6x45 min, MDR, NDR, Degeto/Viafilm) als writer-producer. Die Dramaserie lief November 2023 in der ARD und wurde auf der Seriesmania 2023 im Rahmen von “Coming next from Germany” präsentiert. Sie zeigt jugendliche Aktivist:innen im Generationskonflikt mit ihren Eltern und thematisiert die tiefen Gräben zwischen Jung und Alt, zwischen Arm und Reich, zwischen Links und Rechts.

 

Marianne war gemeinsam mit Edward Berger und Nele Müller-Stoefen Creator der Dramaserie „EDEN“ (SWR/Arte France) über die europäische Flüchtlingskrise: Eine deutsche Familie nimmt einen jungen Migranten auf, eine französische Unternehmerin ersinnt ein neues Modell zur Verwaltung von Flüchtlingslagern, ein griechischer Sicherheitsbeamter wird von Schuldgefühlen geplagt und eine syrische Familie ersucht politisches Asyl in Paris. Die sechsteilige Miniserie hatte ihre Premiere im offiziellen Wettbewerb der Series Mania 2019 in Lille, war für den Prix Europa nominiert, bekam den Premio Ondas International TV Award (2019) sowie den Grimme Preis Spezial 2020. 

 

2018/19 kreierte Marianne Wendt gemeinsam mit ihrem Co-Autor Christian Schiller die ARD-Reihe „DER IRLANDKRIMI“ (Good Friends, ARD, Regie: Züli Aladag) und schrieb die ersten vier Filme. Ihr historischer Eventzweiteiler „ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE“ über Martin Luther (Ufa Fiction, Regie: Uwe Janson, Coautor: Stefan Dähnert) war im Oktober 2017 auf ZDF und BBC Four zu sehen. Von 2013-2018 betreute Marianne gemeinsam mit Christian Schiller die ZDF-Serie „LETZTE SPUR BERLIN“ (6 Staffeln á 12 Episoden) als Headwriter.

 

 

Als Auftakt zu dem Thema sind Sie auch herzlich zur Preisverleihung unseres Drehbuchwettbewerbs If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees am 28. April 2025 eingeladen, bei der Marianne Wendt als Special Guest unter dem Titel „ZUKUNFT ERZÄHLEN – Storytelling als Hebel für gesellschaftlichen Wandel“ u.a. über die Macht von Geschichten als kollektive Vorstellungskraft und Problemlösungskompetenz, über die „Superkraft“ des Erzählens sprechen wird.

 

Anmeldung zur Preisverleihung bitte bis 23. April 2025 hier

 

 

Die Reihe trans script setzt Gestaltungsmittel anderer Departments in Bezug zur Praxis von Drehbuchautor*innen. Mit welchen Mitteln feilen andere Departments an Figuren oder der Spannung und was kann das Drehbuch dazu liefern? 2015 begannen wir mit der Kamerafrau Sophie Maintigneux, 2017 folgte die Editorin Karina Ressler und 2018 die Szenenbildnerin Katharina Wöppermann. 2019 setzten mit den Bereichen Originalton, Sounddesign und Musik/Komposition fort und luden William Franck, Veronika Hlawatsch und Iva Zabkar ein. Dann kam Corona. 2025 konnten wir Marianne Wendt aus der Perspektive Green Storytelling und Geschichten-Erzählen für gesellschaftlichen Wandel gewinnen.